Öffnungszeiten: Montag bis Freitag

Kinder HNO Ansbach bei Nürnberg

HNO-Heilkunde für unsere Kleinsten

Wir haben uns auf die Diagnose und Behandlung von Hals-Nasen-Ohren-Krankheiten bei Kindern spezialisiert, denn die Gesundheit der ganz Kleinen liegt uns besonders am Herzen.

Kinder sind keine kleinen Erwachsenen. Kinder haben spezielle Bedürfnisse und oft Ängste, denen wir mit viel Zeit und Zuwendung in kindgerechter Atmosphäre begegnen.

Gerne beraten wir Sie in unserer Praxis zu allen Fragen rund um die Diagnose und Therapie HNO-typischer Erkrankungen Ihres Kindes.

Wenn Ihr Kind unter Allergien oder einer Hörstörungen leidet, verzögert sprechen lernt, häufig krank ist, schnarcht oder schlecht schläft, dann begleiten wir Sie mit unserer ganzen fachlichen Erfahrung und Einfühlungsvermögen.

Wir nutzen modernste Diagnostik und erklären Ihnen mögliche Behandlungsalternativen. Wenn wir es für notwendig erachten, überweisen wir Sie an Spezialisten angrenzender Fachgebiete. Wir arbeiten mit erfahrenen HNO-Chirurgen, Kinderärzten, Kieferorthopäden und Logopäden zusammen.

Bewertung

Dr. med. Ulrike von Foerster

“Kompetent, freundlich und ruhig! So muss ein Arztbesuch sein!
Nachdem mir mein HNO in meiner Heimat nicht helfen konnte, und meine Beschwerden immer schlimmer wurden, bin ich während eines Seminaraufenthaltes auf Empfehlung bei Frau Dr. von Foerster gelandet. Sie hat mir nicht nur ruhig und freundlich erklärt, was die Ursache meines permanenten Ohrgeräuschs war, sondern durch sorgfältiges Reinigen des Ohres den Übeltäter vom Trommelfell entfernt. Perfekter gehts nicht!”

Sprechzeiten

Montag:
08:00 – 13:00
15:00 – 18:00
 
Dienstag:
08:00 – 13:00
15:00 – 18:00
 
Mittwoch:
08:00 – 13:00
 
Donnerstag:
08:00 – 13:00
15:00 – 18:00
 
Freitag:
Nach Vereinbarung

Bewertung

Dr. med. Florian Bethge

“Ich hatte schon länger Probleme, die mein bisheriger HNO nicht lösen konnte und meine Beschwerden wurden immer schlimmer. Auf Empfehlung bin ich dann zu Dr. Bethge gegangen und ich bin so froh, dass ich diesen Schritt gegangen bin. Er hat sich Zeit genommen, mir alles genau zu erklären, war sehr ruhig und freundlich und die Behandlung hat sofort geholfen. Endlich habe ich das Gefühl, dass jemand versteht, was ich brauche – so sollte ein Arztbesuch immer sein! Vielen Dank für alles an das gesamte Team der Praxis.”

Kinder-HNO-Heilkunde

HNO-Praxis Ansbach

Dr. med. Florian Bethge und Dr. med. Ulrike von Foerster
Bahnhofsplatz 1
91522 Ansbach
Telefon 0981 - 97 06 50
Fax 0981 - 97 06 522
Mail: info@hno-ansbach.de

Parkplätze

Es befinden sich ausreichend Parkplätze direkt neben der Praxis.

Leistungsspektrum der Kinder-HNO

Diagnostik und Therapie von adenoide Vegetationen (im Volksmund „Polypen“ genannt):

Der medizinisch korrekte Ausdruck ist „vergrößerte Rachenmandel oder Adenoide Vegetation“.

Typische Symptome:

  • Nasenatmungsbehinderung mit vermehrtere Mundatmung
  • Probleme bei der Nahrungsaufnahme/ verzögerte Gewichtszunahme
  • Vermehrter Speichelfluss
  • Schlafstörungen
  • Schnarchen ggf. mit Atempausen
  • Eingeschränktes Hörvermögen oder Sprachentwicklungsverzögerung
  • Häufige Mittelohrentzündungen und Paukenergüsse

Behandlungsoptionen:

  • medikamentös durch abschwellende Nasensprays und Homöopathika gegen Polypenschwellung, Tubenbelüftungstraining mit einem Nasenballon
  • Operativ durch ambulante Entfernung der vergrößerten Rachenmandel (Adenotomie)

 

Diagnostik und Therapie von kindlichen Hörstörungen/ Sprachentwicklungsverzögerung:

Die kindliche Sprachentwicklung verläuft bei unauffälligem Gehör und normaler Entwicklung in der Regel entsprechend sog. “Meilensteine”: Altersabhängig sprechen Kinder einzelne Worte, bilden dann Zwei- und Mehrwortsätze und gebrauchen zunehmend Pronomen und Adjektive. Diese Entwicklung ist bei jedem Kind individuell und einer gewissen Schwankungsbreite unterworfen. Manche Kinder sprechen einfach später (sog. late talker).

Problematisch ist es, wenn eine Sprachentwicklungsverzögerung aufgrund einer Hörschwäche besteht. In diesem Fall muss, die Hörstörung diagnostiziert und behandelt werden. Durch Therapie der Hörstörung und gezielte Maßnahmen der Sprachförderung (Logopädie) kann die Sprachentwicklungsverzögerung meist gut aufgeholt werden.

In unserer Praxis führen wir kindgerechte, spielerische Untersuchungen des Gehörs mit reichlich Zeit und Einfühlungsvermögen durch (Kinderaudiometrie). Objektive Hörprüfungen, welche die Mitarbeit des Kindes nicht erfordern, werden bei Bedarf hinzugezogen (Tympanometrie, AABR, OAE).

Am besten lassen sich die Tests mit ausgeruhten Kindern durchführen.

 

Neugeborenen-Hörscreening mittels AABR (automatisierte Hirnstammaudiometrie):

Das Neugeborenen-Hörscreening ist eine Früherkennungsuntersuchung, um Hörstörungen bei Babys bereits in den ersten Lebenstagen festzustellen. Hörstörungen sind bei Neugeborenen noch nicht durch äußere Zeichen erkennbar; sie führen erst später zu einer gestörten sprachlichen, emotionalen und sozialen Entwicklung. Ohne Neugeborenen Hörscreening werden Hörstörungen häufig erst im zweiten oder dritten Lebensjahr erkannt. Meist ist es dann aber schon zu spät für eine normale Sprachentwicklung.

In der Regel wird das Neugeborenen-Hörscreening noch im Krankenhaus vor der Entlassung durchgeführt. Bei einer Hausgeburt oder Entbindung im Geburtshaus kann diese frühe Abklärung der Hörfähigkeit Ihres Babys nicht durchgeführt werden. In diesem Fall führen wir das Neugeborenen-Hörscreening gerne in unserer Praxis durch.

Die Untersuchungen können am Besten beim ruhigen Kind abgeleitet werden. Für die Messung ist es daher ideal, wenn Ihr Kleines schläft. Gerne passen wir uns daher den Schlafzeiten Ihres Kindes an und planen die Untersuchung auch kurzfristig. Die Untersuchung erfolgt in wenigen Minuten und ist schmerzfrei.

Eine Hörstörung ist bei unauffälligen Ergebnis des Screenings weitgehend ausgeschlossen. Sollten sich bei einer oder beiden Untersuchungen Auffälligkeiten zeigen, erfolgt zunächst eine Befundkontrolle nach 1-2 Wochen.

Alle Untersuchungen sind gesundheitlich unbedenklich.

 

Diagnostik und Therapie von Allergien bei Kindern:

Allergische Erkrankungen nehmen nicht nur bei Erwachsenen zu. Oft beginnt die “allergische Karriere” bereits im Kindesalter mit Ekzemen und Nahrungsmittelunverträglichkeiten. Die unser Fachgebiet betreffenden Beschwerden, die durch Inhalationsallergien verursacht werden, treten meist erst etwas später hinzu.

Oft werden kindliche Allergien erst spät erkannt und als Infektneigung, Konzentrationsstörungen und Schlafstörungen fehlgedeutet. Eine frühzeitige Diagnose ist daher für die richtige Therapie maßgebend.

Gerade im Kindes- und Jugendalter ist das Immunsystem noch formbar, so dass Fehlfunktionen desselben in dieser Zeit besonders gut zu beeinflussen sind.

Alternativ zur klassischen Allergiediagnostik mittels Pricktest (Hauttest), führen wir bei den Kleinsten auch die Blutuntersuchung auf Allergie-Antikörper (Rast-Test) durch. Hierzu benötigen wir nur einen einzigen Milliliter Blut um eine Sensibilisieren gegen über 280 Allergene feststellen zu können.

 

Abklärung einer Infektanfälligkeit:

Kindliche Infekte machen einen großen Teil der Tätigkeit des HNO-Arztes aus. Während der Reifung des Immunsystems sind mehrere Infekte im Bereich der oberen Atemwege erst einmal nicht ungewöhnlich. Problematisch ist es, wenn sich die Kinder von Infekt zu Infekt schleppen und Krippe, Kindergarten und Schule kaum mehr regelmäßig besuchen können oder die Erkältungen zu einer Einschränkung des Hörvermögens führen (sog. Paukenerguss).

Dann ist eine Suche nach spezifischen Ursachen sinnvoll. Bei der klinischen Untersuchung können wir Atemwegshindernisse (vergrößerte Rachen- und Gaumenmandeln) erkennen und eine medikamentöse und / oder operativeTherapie einleiten.

Daneben wird eine Infektneigung auch durch eine unerkannte allergische Entzündung gebahnt. Der Abklärung einer allergischen Grunderkrankung im Kindesalter gilt daher besonderes Augenmerk.


WEITERE HNO-LEISTUNGEN

Kinder HNO Ansbach

Scroll to Top