HNO-Operationen
Leistungsspektrum:
Nasenmuschelverkleinerung mittels Laser
Polypenabtragung mittels Laser
Nasenscheidewandbegradigung
Rachenmadelentferung bei Kindern (Adenotomie)
Schnitte in das Trommelfell (Paracentese)
Paukenröhrcheneinlage in das Trommelfell
Laser-Mandelverkleinerung bei Kindern (Laser-Tonsillotomie)
Entfernung von Haut- und Schleimhautveränderungen
Kleine operative Eingriffe in Lokalanästhesie wie auch die meisten Lasereingriffe erfolgen in unserer Praxis am Bahnhofsplatz.
Ambulante Eingriffe in Vollnarkosel werden im ambulanten Operationszentrum MVZ von Dr. H. Schröter in Ansbach durchgeführt.
Bewertung
Dr. med. Ulrike von Foerster
“Kompetent, freundlich und ruhig! So muss ein Arztbesuch sein!
Nachdem mir mein HNO in meiner Heimat nicht helfen konnte, und meine Beschwerden immer schlimmer wurden, bin ich während eines Seminaraufenthaltes auf Empfehlung bei Frau Dr. von Foerster gelandet. Sie hat mir nicht nur ruhig und freundlich erklärt, was die Ursache meines permanenten Ohrgeräuschs war, sondern durch sorgfältiges Reinigen des Ohres den Übeltäter vom Trommelfell entfernt. Perfekter gehts nicht!”
Sprechzeiten
Bewertung
Dr. med. Florian Bethge
“Ich hatte schon länger Probleme, die mein bisheriger HNO nicht lösen konnte und meine Beschwerden wurden immer schlimmer. Auf Empfehlung bin ich dann zu Dr. Bethge gegangen und ich bin so froh, dass ich diesen Schritt gegangen bin. Er hat sich Zeit genommen, mir alles genau zu erklären, war sehr ruhig und freundlich und die Behandlung hat sofort geholfen. Endlich habe ich das Gefühl, dass jemand versteht, was ich brauche – so sollte ein Arztbesuch immer sein! Vielen Dank für alles an das gesamte Team der Praxis.”
Hals-Nasen-Ohrenheilkunde
HNO-Praxis Ansbach
						Dr. med. Florian Bethge und Dr. med. Ulrike von Foerster
Bahnhofsplatz 1 
91522 Ansbach
Telefon 0981 - 97 06 50 
Fax 0981 - 97 06 522
Mail: info@hno-ansbach.de
					
Parkplätze
Es befinden sich ausreichend Parkplätze direkt neben der Praxis.
Operative HNO bei Nürnberg - Privatpraxis
Nasenmuschelverkleinerung mittels Laser
Die Nasenmuschelverkleinerung mittels Laser ist ein minimalinvasiver Eingriff, der vor allem bei chronischer Nasenatmungsbehinderung durchgeführt wird. Vergrößerte Nasenmuscheln können zu Atemproblemen, Schnarchen oder Nasensprayabhängigkeit führen. Durch den Einsatz modernster Lasertechnologie werden die Nasenmuscheln gezielt verkleinert, ohne umliegendes Gewebe unnötig zu verletzen. Die Behandlung erfolgt in örtlicher Betäubung und ist weitgehend blutungsfrei. Patienten profitieren von einer schnelleren Heilung, reduzierter Schwellung und geringer Narbenbildung. Bereits kurz nach dem Eingriff zeigt sich eine deutliche Verbesserung der Nasenatmung.
Polypenabtragung mittels Laser
Bei der Laser-Polypenabtragung werden Nasenpolypen schonend entfernt, um die Nasenatmung zu verbessern und chronische Entzündungen zu reduzieren. Die endoskopische Methode ermöglicht eine präzise Entfernung der Polypen bei minimaler Gewebebelastung. Die Laseranwendung sorgt für eine blutungsarme Behandlung und verkürzt die Heilungszeit erheblich. Patienten berichten nach dem Eingriff über eine sofortige Verbesserung der Nasenatmung, eine Verminderung von Schnarchen sowie eine gesteigerte Lebensqualität. Die Behandlung kann ambulant in örtlicher Betäubung erfolgen und ist besonders für Patienten geeignet, die wiederkehrende Nasenpolypen haben.
Nasenscheidewandbegradigung
Die Begradigung der Nasenscheidewand (Septumplastik) wird durchgeführt, wenn eine Schiefstellung zu Atemproblemen, wiederkehrenden Nasennebenhöhlenentzündungen oder Schnarchen führt. Ziel des Eingriffs ist es, die Nasenwege dauerhaft zu öffnen und die Nasenatmung zu verbessern. Die Operation kann in Lokalanästhesie oder, bei umfangreicheren Korrekturen, in Vollnarkose durchgeführt werden. Durch moderne operative Techniken werden umliegende Strukturen geschont, Blutungen minimiert und die Heilung beschleunigt. Patienten profitieren langfristig von einer verbesserten Luftzufuhr, reduzierten Infektionsrisiken und besserem Schlafkomfort.
Rachenmandelentfernung bei Kindern (Adenotomie)
Die Adenotomie ist die operative Entfernung der Rachenmandeln bei Kindern, die unter chronischen Infektionen, Schnarchen oder Atemproblemen leiden. Die Laser- oder konventionelle Methode ermöglicht eine schonende Entfernung des lymphatischen Gewebes bei minimaler Blutung. Der Eingriff wird in der Regel ambulant durchgeführt, oft unter Vollnarkose, und führt zu einer deutlichen Verbesserung der Nasenatmung und Schlafqualität. Kinder erholen sich in der Regel schnell und können nach wenigen Tagen wieder ihren normalen Aktivitäten nachgehen. Die Adenotomie gehört zu den häufigsten HNO-Eingriffen bei Kindern und wird weltweit sicher und erfolgreich angewendet.
Schnitte in das Trommelfell (Paracentese)
Die Paracentese ist ein kleiner chirurgischer Eingriff, bei dem ein Schnitt in das Trommelfell gesetzt wird, um Flüssigkeit aus dem Mittelohr abzuführen oder akute Entzündungen zu behandeln. Besonders bei chronischen Mittelohrentzündungen oder wiederkehrenden Infektionen bietet die Paracentese schnelle Linderung von Schmerzen und Druckgefühlen. Der Eingriff erfolgt unter Lokalanästhesie oder in Vollnarkose, je nach Alter und Situation des Patienten. Durch die präzise Technik bleiben umliegende Strukturen intakt, und die Heilung erfolgt in der Regel schnell. Häufig wird die Paracentese mit einer Paukenröhrchen-Einlage kombiniert, um die Belüftung des Mittelohrs langfristig zu sichern.
Paukenröhrcheneinlage in das Trommelfell
Die Paukenröhrcheneinlage dient der dauerhaften Belüftung des Mittelohrs und der Drainage von Flüssigkeit. Sie wird häufig bei chronischer Mittelohrentzündung, wiederkehrenden Infektionen oder Hörstörungen eingesetzt. Der Eingriff erfolgt ambulant und ist in der Regel schmerzarm. Die Röhrchen verhindern Druckaufbau und Flüssigkeitsansammlungen im Mittelohr, verbessern das Hörvermögen und reduzieren Infektionsrisiken. Durch moderne Materialien und präzise Techniken sind Komplikationen selten, und die Röhrchen können nach mehreren Monaten oder Jahren problemlos entfernt oder selbstständig ausgestoßen werden.
Laser-Mandelverkleinerung bei Kindern (Laser-Tonsillotomie)
Die Laser-Tonsillotomie ist eine schonende Alternative zur vollständigen Mandelentfernung. Vor allem bei vergrößerten Gaumenmandeln, die zu Schnarchen, Atemproblemen oder wiederkehrenden Infektionen führen, wird das überschüssige Gewebe gezielt verkleinert. Der Laser ermöglicht eine präzise, blutungsarme Behandlung, die in Lokalanästhesie oder unter Vollnarkose ambulant durchgeführt werden kann. Vorteile sind eine schnelle Heilung, geringe postoperative Schmerzen und ein reduziertes Risiko von Infektionen. Kinder können meist innerhalb weniger Tage wieder ihren normalen Aktivitäten nachgehen.
Entfernung von Haut- und Schleimhautveränderungen
Gutartige Veränderungen der Haut oder Schleimhaut im HNO-Bereich können präzise und schonend entfernt werden. Ob Warzen, Polypen oder andere Läsionen – moderne Laser- und operative Verfahren ermöglichen eine minimalinvasive Entfernung mit geringer Narbenbildung und schneller Heilung. Die Eingriffe erfolgen in unserer Praxis in Lokalanästhesie und sind meist ambulant durchführbar. Die sorgfältige Nachsorge stellt sicher, dass die betroffenen Stellen gut verheilen und Funktionsstörungen vermieden werden. So können Patienten von einer sicheren und ästhetisch unauffälligen Behandlung profitieren.
Ambulante und Vollnarkose-Eingriffe
Kleine operative Eingriffe in Lokalanästhesie, wie die meisten Laserbehandlungen, werden direkt in unserer Praxis am Bahnhofsplatz durchgeführt. Für umfangreichere oder Vollnarkose-gestützte Eingriffe steht das ambulante Operationszentrum MVZ von Dr. H. Schröter in Ansbach zur Verfügung. Hier können Patienten in sicherer Umgebung operiert werden, während die ambulante Betreuung eine schnelle Rückkehr in den Alltag ermöglicht. Die Kombination aus praxisnaher Lokalanästhesie und professioneller Vollnarkoseversorgung sorgt für maximalen Komfort und Sicherheit bei allen HNO-Operationen.
WEITERE PRAXIS-LEISTUNGEN
															HNO Praxis Ansbach
- Breites Operationsspektrum: Durchführung ambulanter und stationärer Eingriffe im Hals-, Nasen- und Ohrenbereich.
 - Moderne Verfahren: Einsatz schonender, minimalinvasiver Techniken für präzise und sichere Ergebnisse.
 - Erfahrenes Team: Operative Erfahrung bei Nasen-, Nebenhöhlen-, Ohren- und Halsoperationen.
 - Schnelle Erholung: Kurze Heilungszeiten, individuelle Nachsorge und umfassende Betreuung für einen optimalen Verlauf.