Schlafmedizin
Schlafmedizin -gesund und erholsam schlafen
Von Schlafstörungen werden in der heutigen Zeit viele Menschen geplagt. Kommt es neben dem störenden aber harmlosen Schnarchen sogar zu Atemaussetzern („Schlaf-Apnoe-Syndrom“), dann ist eine schlafmedizinische Untersuchung angezeigt. Unbehandelt führt diese Erkrankung neben Müdigkeit, Leistungs- und Konzentrationsminderung über einen dauerhaft erhöhten Blutdruck zu einem signifikant gesteigerten Risiko für einen Herzinfarkt und/oder Schlaganfall. Für viele Betroffene ist die mit einem Schlaf-Apnoe-Syndrom verbundene Tagesmüdigkeit und Leistungseinschränkung mit einem erheblichen Verlust an Lebensqualität verbunden. Die moderne Schlafmedizin ist heutzutage in der Lage, dauerhaft zu helfen, denn entspannter und erholsamer Schlaf ist Grundlage für ein gesundes Leben. Wir führen hierzu die flexiblen transnasalen Endoskopie, die Lungenfunktionsprüfung sowie Nasendurchflussmessungen durch. Wir veranlassen schlafmedizinische Screeninguntersuchungen, um die Betroffenen auf dem Weg zu einer normalen Lebensqualität und Vitalität zu begleiten. Anschließend beraten wir Sie ausführlich zu möglichen therapeutischen Optionen wie der laserassistierten Uvulopalatoplastik (LAUP), Laser-Nasenmuschelkaustik oder Anpassung einer progenierenden Schnarchschiene/ Schlafapnoeschiene.
Bewertung
Dr. med. Ulrike von Foerster
“Kompetent, freundlich und ruhig! So muss ein Arztbesuch sein!
Nachdem mir mein HNO in meiner Heimat nicht helfen konnte, und meine Beschwerden immer schlimmer wurden, bin ich während eines Seminaraufenthaltes auf Empfehlung bei Frau Dr. von Foerster gelandet. Sie hat mir nicht nur ruhig und freundlich erklärt, was die Ursache meines permanenten Ohrgeräuschs war, sondern durch sorgfältiges Reinigen des Ohres den Übeltäter vom Trommelfell entfernt. Perfekter gehts nicht!”
Sprechzeiten
Bewertung
Dr. med. Florian Bethge
“Ich hatte schon länger Probleme, die mein bisheriger HNO nicht lösen konnte und meine Beschwerden wurden immer schlimmer. Auf Empfehlung bin ich dann zu Dr. Bethge gegangen und ich bin so froh, dass ich diesen Schritt gegangen bin. Er hat sich Zeit genommen, mir alles genau zu erklären, war sehr ruhig und freundlich und die Behandlung hat sofort geholfen. Endlich habe ich das Gefühl, dass jemand versteht, was ich brauche – so sollte ein Arztbesuch immer sein! Vielen Dank für alles an das gesamte Team der Praxis.”
Schlafmedizin bei Nürnberg
HNO-Praxis Ansbach
						Dr. med. Florian Bethge und Dr. med. Ulrike von Foerster
Bahnhofsplatz 1 
91522 Ansbach
Telefon 0981 - 97 06 50 
Fax 0981 - 97 06 522
Mail: info@hno-ansbach.de
					
Parkplätze
Es befinden sich ausreichend Parkplätze direkt neben der Praxis.
Warum ist Schlaf so wichtig – und was bewirkt die Schlafmedizin mit uns?
Schlaf ist keine passive Ruhephase, sondern ein hochaktiver, lebenswichtiger Vorgang, in dem der gesamte Organismus regeneriert, sich neu organisiert und auf die Anforderungen des nächsten Tages vorbereitet. Während des Schlafs laufen komplexe biologische Prozesse ab, die Körper, Geist und Immunsystem in Balance halten. Das Herz-Kreislauf-System wird entlastet, der Blutdruck sinkt, Stoffwechselprodukte werden abgebaut, und das Gehirn verarbeitet Informationen, Eindrücke und Emotionen.
Ein gesunder Schlaf sorgt somit nicht nur für Erholung, sondern ist maßgeblich an der Regulation zahlreicher Körperfunktionen beteiligt – von der Hormonsteuerung über den Zuckerstoffwechsel bis hin zur Immunabwehr. Chronischer Schlafmangel oder gestörter Schlaf hingegen kann vielfältige Folgen haben: Konzentrationsprobleme, erhöhte Reizbarkeit, Bluthochdruck, Stoffwechselstörungen und ein geschwächtes Immunsystem gehören zu den häufigsten Auswirkungen. Langfristig steigt auch das Risiko für Herz-Kreislauf-Erkrankungen, Depressionen und Übergewicht.
Die moderne Schlafmedizin beschäftigt sich daher nicht allein mit der Behandlung des Schnarchens oder der Schlafapnoe, sondern mit allen Formen von Schlafstörungen und deren Auswirkungen auf den gesamten Organismus. Sie verbindet Erkenntnisse aus der HNO-Heilkunde, Pneumologie, Neurologie und inneren Medizin, um die Ursachen gestörter Schlafabläufe ganzheitlich zu verstehen und zu behandeln.
Ein zentraler Fokus liegt dabei auf der Analyse des individuellen Schlafverhaltens. Denn Schlafprobleme können durch verschiedenste Faktoren ausgelöst werden – anatomische Engstellen im Nasen-Rachen-Raum, funktionelle Atemstörungen, hormonelle Veränderungen, Stress oder auch neurologische Ursachen. Ziel der schlafmedizinischen Diagnostik ist es, die konkrete Ursache zu erkennen und eine gezielte, wirksame Therapie einzuleiten.
Neben den medizinischen Aspekten spielt auch die psychophysiologische Dimension des Schlafs eine große Rolle. Während der Tiefschlafphase regenerieren sich Muskeln, Gewebe und das Immunsystem. Im Traumschlaf (REM-Phase) verarbeitet das Gehirn Erlebnisse und Emotionen – ein essenzieller Vorgang für Gedächtnisbildung, seelisches Gleichgewicht und Stressresistenz. Wird dieser Zyklus regelmäßig unterbrochen, kann das langfristig zu Erschöpfung, Stimmungsschwankungen oder kognitiven Leistungseinbußen führen.
Hier setzt die Schlafmedizin an: Sie hilft, diese komplexen Abläufe wieder in ein gesundes Gleichgewicht zu bringen. Mit modernen Untersuchungsmethoden können Funktionsstörungen der oberen Atemwege, der Lunge oder des zentralen Nervensystems erkannt und gezielt behandelt werden. Oft lassen sich bereits durch kleine Veränderungen große Erfolge erzielen – etwa durch die Verbesserung der Nasenatmung, eine individuell angepasste Schnarchschiene oder gezielte Lasertherapien im Rachenraum.
Darüber hinaus unterstützt eine gezielte schlafmedizinische Betreuung die Patienten dabei, gesunde Schlafgewohnheiten zu entwickeln. Dazu gehört die Optimierung der Schlafhygiene, also der äußeren und inneren Bedingungen, die erholsamen Schlaf fördern: regelmäßige Schlafzeiten, eine ruhige Umgebung, ausgewogene Ernährung und die Reduktion von Stressfaktoren. Ergänzend können bei Bedarf auch begleitende Verfahren wie Entspannungstechniken, Atemübungen oder physiotherapeutische Maßnahmen sinnvoll sein, um den Schlafrhythmus langfristig zu stabilisieren.
Die Schlafmedizin leistet damit einen entscheidenden Beitrag zur ganzheitlichen Gesundheit. Denn wer gut schläft, stärkt nicht nur sein Immunsystem und seine Konzentrationsfähigkeit, sondern auch seine emotionale Stabilität und Belastbarkeit. Erholsamer Schlaf wirkt wie ein natürlicher Schutzmechanismus gegen zahlreiche Erkrankungen – von Bluthochdruck und Diabetes bis hin zu psychischen Störungen.
Ein weiterer, oft unterschätzter Aspekt ist die soziale und berufliche Leistungsfähigkeit. Menschen, die unter chronischer Müdigkeit oder nächtlichen Atemstörungen leiden, fühlen sich im Alltag weniger belastbar, unkonzentriert und erschöpft. Die Schlafmedizin kann hier nachhaltig helfen – durch gezielte Diagnostik, individuell abgestimmte Therapiekonzepte und eine kontinuierliche ärztliche Begleitung.
Schlaf ist somit weit mehr als ein Zustand der Ruhe. Er ist die Voraussetzung für körperliche Regeneration, geistige Klarheit und emotionale Balance. Moderne schlafmedizinische Verfahren ermöglichen es, Störungen frühzeitig zu erkennen und wirksam zu behandeln – damit Körper und Geist wieder in ihren natürlichen Rhythmus finden. Denn nur wer gut schläft, kann sich wirklich erholen, gesund bleiben und das Leben in seiner ganzen Energie genießen.
WEITERE PRAXIS-LEISTUNGEN
															HNO Praxis Ansbach
- Umfassende Diagnostik: Hauttests, Blutuntersuchungen und individuelle Allergieanalysen.
 - Maßgeschneiderte Therapie: Personalisierte Behandlungskonzepte von Hyposensibilisierung bis Akuttherapie.
 - Langjährige Erfahrung: Kompetente Betreuung bei Heuschnupfen, Tierhaarallergien, Nahrungsmittel- oder Insektengiftallergien.
 - Patientenorientiert & schonend: Zielgerichtete Therapien, die Beschwerden effektiv lindern und die Lebensqualität verbessern.